
Das ProjekT
Das WARRIOR-Projekt zielt darauf ab, den Dialog und die Diskussion zu fördern. Diese sind entscheidende Elemente, um Falschinformationen zu identifizieren und zu vermeiden, ihnen in die Falle zu tappen.
Ziel ist es, die Sicherheit junger Menschen im digitalen Umfeld zu fördern, denn ein stärkeres Bewusstsein für mögliche Manipulationen kann ihnen dabei helfen, die notwendigen digitalen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzubauen, um Betrug und Betrügereien zu vermeiden, und so ihre Eigeninitiative im sozialen Bereich zu stärken.
Durch die Teilnahme an dieser Initiative haben junge Menschen die Möglichkeit, mit ihren Entscheidungen und Meinungen mehr Einfluss zu nehmen und gesellschaftliche Prozesse proaktiv zu beeinflussen, um so ein wirksameres Miteinander zu fördern.
Das Projekt wurde von der Nationalen Jugendagentur in Italien im Rahmen des Programms „Erasmus Plus KA220 – Kooperationspartnerschaften in der Jugend“ genehmigt und von der Europäischen Kommission gefördert.
Ziele
Das Projekt zielt insbesondere darauf ab, die digitalen Kompetenzen von Jugendarbeitern bei der Identifizierung von Falschinformationen und Manipulationen zu verbessern und innovative digitale Bildungsinhalte zu entwickeln, die die Sicherheit junger Menschen in virtuellen Umgebungen fördern.
Die von WARRIOR entwickelten Inhalte vermitteln den Jugendarbeitern nicht nur ein Verständnis für die Auswirkungen manipulativer Technologien, sondern vermitteln ihnen auch, wie sie persönliche und soziale Beziehungen im digitalen Zeitalter handhaben können. Sie befähigen sie, die Risiken der Digitalisierung einzuschätzen und fundierte und begründete Entscheidungen zu treffen. So werden neue Möglichkeiten der Vernetzung, Zusammenarbeit und Teilnahme an der gesellschaftlichen Entwicklung gefördert. Darüber hinaus birgt die wirksame Nutzung digitaler Technologien das Potenzial, positive und nachhaltige Veränderungen im Bereich der nicht-formalen Bildung herbeizuführen und innovative Bildungsmethoden zu fördern. Darüber hinaus fördert das Projekt eine bessere und angemessenere Nutzung sozialer Medien. Es verwendet einen neuen multidisziplinären, insbesondere psychologischen Ansatz zur Untersuchung von Falschnachrichten und Manipulationen, der darauf abzielt, die Kapazität und Innovation in der Arbeit mit jungen Menschen zu verbessern. Das Projekt möchte die Medienkompetenz junger Menschen im virtuellen Umfeld verbessern, ihre digitalen Fähigkeiten stärken und so den Kampf gegen Fälschung und Manipulation durch soziale Medien fördern und dazu einen theoretischen Hintergrund sowie eine praktische Analyse von Fällen von Fake News und Manipulationstechniken bieten. Das Projekt zielt außerdem darauf ab, die Zusammenarbeit im Jugendbereich zu fördern, indem es den Austausch zwischen Gleichaltrigen, Experten und Organisationen aus anderen am Projekt beteiligten Ländern erleichtert und Vernetzungsmöglichkeiten bietet.


Ergebnisse
Die Ergebnisse, die im 1) E-Handbuch „Trickeries Guide“ entwickelt wurden Projekte sind die folgenden:
- Das E-Handbuch „Trickeries Guide“ beinhaltet die Erstellung eines Handbuchs mit dem Ziel, theoretisches Wissen und Analysen praktischer Fälle von Manipulationstechniken in einer virtuellen Umgebung zu vermitteln und aufzuzeigen, wie Manipulation die Werte und tiefen Bedürfnisse junger Menschen beeinflusst. Das Handbuch enthält auch Beispiele aus dem wirklichen Leben, um einerseits zu zeigen, wie sich Manipulation auf die Werte und Bedürfnisse junger Menschen auswirkt, und andererseits, wie sich junge Menschen durch die Verbesserung ihrer Fähigkeit, Manipulation zu erkennen und ihr zu widerstehen, selbstbewusster und engagierter fühlen und daher stärker am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Download Trickeries Guide
- Training für Jugendliche „Fraud Identifier: Darstellung zur Mediensensibilisierung“. Das Ziel dieses Arbeitspakets besteht darin, die digitale Transformation durch die Entwicklung der digitalen Bereitschaft, Belastbarkeit und Fähigkeiten junger Menschen voranzutreiben. Die spezifischen Ziele des Schulungskurses „Fraud Identifier“ für junge Menschen, der auf die Sensibilisierung für die Medien bei Jugendlichen abzielt, sind die folgenden: Verbesserung der Fähigkeit junger Menschen, Fälschungen und Manipulationen zu erkennen, durch die Analyse ihre Bedürfnisse und Werte, die werden oft manipuliert. Verbesserung des kritischen Denkens, der Medienkompetenz und der Flexibilität junger Menschen. Bereitstellung eines leicht zugänglichen Trainingskonzepts für Jugendarbeiter, das sie in ihren arbeiten. Jungen Menschen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, Videoinhalte zu erstellen, um zu vermeiden und Fälschungen und Manipulationen entlarven. Förderung von Peer-to-Peer-Schulungen
- Kurzes Intensivtraining für Jugendarbeiter/Trainer „Digital Safeguarding“. Die spezifischen Ziele dieses Arbeitspakets bestehen darin, ein eintägiges Training und Materialien zu entwickeln und zu testen, mit denen Jugendarbeiter junge Menschen schulen und ihre Medienkompetenz in virtuellen Umgebungen verbessern können. Die Schulung muss einen praktischen Teil enthalten, in dem Jugendarbeiter nach Fälschungen in sozialen Medien und auf anderen Plattformen suchen und diese analysieren können, um so ihre Kompetenz im Umgang mit Fälschungen und Manipulationen zu verbessern.
- Kommunikation und Verbreitung
WP5 hat spezifische Ziele:- Verbreitung und Präsentation der Projektergebnisse
- Aufbau von Kooperationen mit assoziierten Partnern
- Effektive Interaktion mit der Zielgruppe
- Erleichterung der Beteiligung von Interessenträgern und Direktbegünstigten
- Förderung der Debatte und der aktiven Beteiligung der Bürger
- Förderung einer neuen Art der Verbreitung von Social-Media-Wissen
- Aufbau eines Netzwerks von Betreibern, die an der Nutzung der Produkte interessiert sind
- Bekanntmachung des Projekts in den wichtigsten Medien